F-Stop Tilopa BC
- Am Mai 18, 2014
- Von totographie
- In Technik
0

Einen gescheiten Fotorucksack finden ist einfach? Ganz klar! Deshalb habe inzwischen ja auch 5 Stück daheim liegen. Und für jedes Event ist ein anderer Rucksack einfach der Beste. Für Kurze Städtereisen der Tamrac Velocity 9, für Wanderungen in den Bergen der Lowepro Vertex 200, für reine Touren mit dem 500er der Kinesis 521 und für das Mitschleppen des gesamten Equipments den Thinktank Airport Security 2.0, weil er riesig ist und so schön rollt. Auf einer Reise, beispielsweise nach Nord-Italien wird es auf der Rückbank unseres Autos dann schon mal gemütlich, weil mindestens 2 (meist sogar 3) Rucksäcke einfach mit müssen. Man will ja gewappnet sein. Die Räumerei zwischen den Rucksäcken ist nervig und sie können auch nicht unentwegt auf der Rücksitzbank liegen bleiben, wenn wir dann zum Fotografieren losziehen.
Und dann fällt mein Auge auf diesen F-Stop Tilopa BC, den immer mehr Naturfotografen ihr Eigen nennen. Mit seinem wenig naturtauglichen Malibu-Blau strahlt er mich an und ich bin begeistert. Warum stellt eigentlich sonst niemand einen so schicken, farbigen Rucksack her? Das Gurtzeug für Hüfte und Schultern überzeugt mich gleich und die vielen Riemen und Verschlüsse ebenso. Und am allerfeinsten ist die Tatsache, dass man je nach Bedarf unterschiedlich große Taschen (ICU-internal camera unit) für rein kaufen kann und der Rucksack so für alle meine Touren gleichenermaßen geeignet ist.
Ich habe mir die ICU Large und die ICU XLarge geleistet und bin vom System begeistert. Im Rucksack befindet sich ein Alu-Rahmen, der den äußeren Teil des Tilopa stützt und die jeweilige ICU wird mit geöffnetem Deckel einfach in den Tilopa geschoben und dort an den Seiten mit je 2 Klettbändern befestigt. Alles ist absolut passgenau und es wackelt beim Laufen rein gar nichts. Hat man die ICU platziert, bleibt in jedem Fall noch etwas Stauraum oberhalb des Einschubs. Bei der ICU Large ist genügend Platz für eine Regenjacke, Pano-Adapter und die großen Filter. Wenn die ICU XLarge drinne steckt, wird es im Tilopa oben rum schon recht eng. Wer auch dann noch genügend Raum behalten möchte, der sollte lieber mit dem noch größeren Satori von F-Stop vorlieb nehmen. Dieser hat auch Außentaschen, die mit 1,5l Wasserflaschen bestückt werden können. Das geht beim Tilopa nur durch Befestigen mit den äußeren Gurten. Apropos: Sollte der Rucksack oder die ICU in der Tat mal zu klein sein, so gibt es bei F-Stop diverse Zusatz-Köcher, die man außen am Tilopa befestigen kann. Ich habe mir zum zusätzlichen Befestigen einer Jacke noch zwei extra Gurte geleistet.
Was passt rein in die ICUs?
ICU Large:
– Nikon D800 mit angesetztem AF-S 24-70mm/2.8
– Nikon AF-S 70-200mm/2.8 VR I
– Nikon AF-S 16-35mm/4 VR
– Nikon AF-S 50mm/1.8
– Nikon AF-S 85mm/1.8
– Nikon AF-D 16mm/2.8 Fisheye
– Nikon TC 14 E II
– Nikon SB-900
– Fernauslöser
– 2 Ersatzakkus
– Speicherkarten
– Hoodman Hoodloupe
ICU XLarge:
– Nikon D800
– Nikon AF-S 500mm/4 VR II
– Nikon AF-S 70-200mm/2.8 VR I
– Nikon AF-S 24-70mm/2.8
– Nikon AF-S 16-35mm/4 VR
– Nikon TC 14 E II
– Nikon TC 17 E II
– Fernauslöser
– 2 Ersatzakkus
– Speicherkarten
– Hoodman Hoodloupe
Die ICUs sind aus stabilem Material hergestellt und keineswegs „wabbelig“. Sonderlich komfortabel bekommt man auch in den ICUs von F-Stop die Gegenlichtblenden der Weitwinkel-Objektive nicht untergebracht. Nach einigem puzzeln der Klett-Inlays habe ich in jeder ICU jeweils ein Fach geschaffen, in der sie sich gemeinsam mit einer großen Linse unterbringen lassen.
Zum Herausnehmen des Equipments wird der Tilopa BC ja am Rückenteil geöffnet und muss dazu genialerweise nicht mit dem Gurtzeug in den Dreck gelegt werden. Mich begeistern die außen an den Seiten befestigten Gurte des Rucksacks, weil damit verhindert wird, dass man das gesamte Gewicht beim Ablegen des Tilopa BC auf ein eventuell auf der Außenseite befestigtes Stativ knallt. Bis zu einer gewissen Größe ist der Transport eines Stativs so sicher möglich. Ich habe meine beiden Gitzos (GT3541XLS und GT5542LS) jeweils mit Kugelkopf dran festgezurrt und bin noch nicht sicher, ob ein Transport so bequem und ohne Eigenbewegung des Stativs möglich ist. In den meisten Fällen trage ich das Stativ aber sowieso über der Schulter, kann aber gerne nach meiner nächsten Reise Ende Mai nochmal berichten.
Ist so ein Tilopa BC geeignet für das Flugzeug? Das ist der für mich größte Vorteil des Tilopa BC allen anderen Rucksäcken gegenüber: Ich nehme die ICU heraus und lege sie ohne den Rucksack ins Overhead Compartement des Fliegers. Der Rucksack geht in einer Umverpackung oder einem Koffer platzsparend in den Laderaum. Das Gewicht der ICU XLarge mit dem von mir angegebenen Equipment wiegt knapp 11 kg. Auf dem Weg nach Island sollten alo weder die Maße der ICU, noch das eine Kilo zu viel großartige Probleme bereiten. Wenn doch, gibt es ja auch noch die Fotoweste. Wer noch komfortabler reisen möchte, der kann seine ICU in einem F-Stop Lightroom zum Flieger rollen. Einzig der Preis von 279,-€ hat mich etwas geschockt. Aber ich weiß, dass ich den Bestellknopf eines Tages sicher drücken werde.
Die Kosten für den Tilopa BC lagen inkl. aller ICUs bei stolzen 400,-€. Das ist für einen Fotorucksack echt viel Geld, sollte sich ob der Garantiezeit von 20 Jahren aber auch lohnen. Einen Verbesserungsvorschlag könnte man anstellen: Ein Regencover liegt dem Tilopa BC zu diesem Preis nicht automatisch bei. Die Regenhülle muß für 31,-€ (inkl. Versand) extra aus dem europäischen Lager in Irland geordert werden und ist Anfang diesen Jahres recht lange nicht vorrätig gewesen.
Ich bin sicher, dass ich mich nach den Erfahrungen der ersten Reise von mindestens 2-3 anderen meiner Rücksäcke verabschieden werde. Das System mit den ICUs ist genial und der Rucksack im Vergleich zu einem Lowepro federleicht. Würde der Rücken beim Tragen etwas besser belüftet, wäre der Tilopa BC nicht mehr verbesserungswürdig.